Farbmutationen der Feldmaus

Einheimische Wühlmäuse werden sehr selten als Heimtiere gehalten. Heute findet man nur noch vereinzelt Rötelmäuse (Myodes glareolus) bei Privatmenschen, oftmals in ihrer albinotischen Zuchtform. Die allgemein bekannte Feldmaus (Microtus arvalis) finden wir bei Züchter_innen bis auf die Orkney-Feldmaus (M. a. orcadensis) so gut wie gar nicht. Dabei hat die umfassende Forschung an dieser Mäuserart Mitte des letzten Jahrhunderts nicht nur zahme Laborstämme hervorgebracht, sondern hat innerhalb dieser Zuchten auch die Manifestation von Fellmutationen begünstigt.  Zwar ist davon auszugehen, dass die meisten der folgenden Farbschläge seit Mitte der 1980er Jahre wieder verschwunden sind, jedoch ist sicher, dass die nötigen Gene immernoch in wildfarbenen Feldmäusen schlummern.

Farbmutationen

Symbol  
Mutation            
Phänotyp
a
Schwarz
homozygot: einfarbig schwarz (Non-Agouti)
     
c
Albino
homogyot: weiß mit roten Augen
                         
cch Chinchilla homozygot: starke Aufhellung des Phäomelanins, schwache Aufhellung des Eumelanins
     
ci bzw. cc Intense Chinchilla homozygot: Aufhellung des Phäomelanins, schwache Aufhellung des Eumelanins
     
i Elfenbein homogygot: stark aufgehellt, fast weiß mit rosa Anflug
     
p Rotäugig, hell  homozygot Aufhellung des Eumelanins zu grau, Augen rubinrot (Pink Eye Dilution)
     
pn Rotäugig, hell
dunkler als p, Augen rubinrot
     
si
Silber  homozygot gleichmäßig verteilte weiße Haare bzw. Haarspitzen , wolliges Fell

 

Zeichnungsmutationen

Symbol     
Mutation 
Phänotyp
o bzw. s
rezessive Scheckung
homozygote Tiere haben eine weiße Scheckung.
                          
W
dominante Scheckung
heterzygot: weiße Scheckung. Homozygot: rein weiß, letal
     

Fellstrukturmutationen

Symbol     
Mutation 
Phänotyp
-
Hairless (rezessiv)
Homozygote Tiere sind kaum bis nicht behaart
                          


strange
p/p und p[n]?

Die Mutationen der Feldmaus sind auch bei anderen Nagetieren bekannt. Albinismus kommen bei vielen Wirbeltieren vor. Die Mutationen a, c und p sind also mit den Farbschlägen Black, Albino und Red Eyed Argente bei Campbell-Zwerghamstern vergleichbar. Ein Campbell-Zwerghamster aus meiner Zucht könnte eine Mutation haben, die homolog zum pn der Feldmaus ist (siehe Foto). cch kennen wir bei Farbmäusen und Farbratten, Intense Chinchilla gab es bei finnischen Farbmauszüchter_innen. Die beiden Scheckungsvarianten ähneln in ihrer Ausprägung der sogenannten Kragenscheckung bei Mongolischen Rennmäusen. Auch bei den beiden großen Phodopus-Arten kommen dominante wie Zeichnungsmutationen mit weißem Kragen und weißem Kinn vor. Ein zusätzlich weißes Abzeichen auf der Stirn haben Rennmäuse ebenfalls. Insgesamt ist ein weißer "Head Spot" oder eine weiße Blässe im Tierreich weit verbreitet (Ratten, Vielzitzenmäuse, Hirschmäuse, Huftiere).

Natürlich sind auch bei Feldmäusen die Mutationen kombinierbar, sodass weitere Farbschläge wie etwa Dove (a/a p/p) möglich wären.

 

Leider sind mir keine Züchter_innen von Feldmäusen bekannt, schon gar keine mit Individuen der oben genannten Farbschläge. Dabei haben nicht nur Feldmäuse sondern auch andere heimische Mäuseartige großes Potenzial als Heimtiere und können auch für die Farbzucht interessant sein:

 

Weitere Mutationen bei einheimischen Mäuseartigen

Art Mutation Symbol Herkunft
Rötelmaus (Myodes glareolus) Black (ae/ae) Wildfang
  Albino (c/c) ?
  Elfenbein (i/i) ?
  Proteus   ?
  Akromelanismus   Wildfang
       
Brandmaus (Apodemus agrarius) Pink Eyed Dilution (p/p) Wildfang
       
Waldmaus (Apodemus sylvaticus) Umbrous - Wildfang
       
Schermaus (Arvicola terrestris) Elfenbein  (i/i) Wildfang
  Chocolate   Wildfang
  Scheckung   Wildfang

mehr:

Drozdz, A. (1971): Inheritance and frequency of new color mutations in the bank vole, Clethrionomys glareolus. Jounal of Mammalogy, 52: S. 625-628

 

Frank, F. & K. Zimmermann (1957): Färbungs-Mutationen der Feldmaus. Zeitschrift für Säugetierkunde 22. http://www.zobodat.at/pdf/Zeitschrift-Saeugetierkunde_22_0087-0100.pdf

 

Haensel, J. (1983): 100 Tipps für den Kleinsäugerfreund. Urania, Leipzig.

 

Reichstein (1963): Bisher nicht bekannte Farbmutanten der Schermaus. Christian-Albrechts-Universität, Kiel. https://www.zobodat.at/pdf/JOM_108_0302-0304.pdf

 

Schmidt, G. (1973): Hamster, Meerschweinchen, Mäuse. Ulmer, Stuttgart.

 

Stein, G. H. W. (1958): Die Feldmaus. Ziemsen, Wittenberg.

 

Vielzitzenmaus-Genetik

Eichhörnchen-Genetik

Nutria-Genetik

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0